Gellert Grindelwald
Der schwarze Magier Gellert Grindelwald war bis 1945 in der magischen Gesellschaft gefürchtet. Dann konnte Albus Dumbledore ihn besiegen und die magische Gemeinschaft von seinen finsteren Machenschaften befreien.
Dumbledore war damals schon Lehrer in Hogwarts, es ist aber nicht bekannt, ob Grindelwalds schreckliches Wirken irgendetwas mit der Schule zu tun hatte.
Anmerkung
Grindelwalds Vorname wird im 7. Band genannt.
Historischer Bezug?
Grindelwald ist nicht aus Mythologien bekannt. Er ist auch keine historische Gestalt, aber es ist wohl kein Zufall, dass Joanne K. Rowling dem 1945 besiegten Finsterling einen deutschen Namen gegeben hat. Man kann daraus schliessen, dass sie auf Adolf Hitler anspielt, der ebenfalls 1945 besiegt worden ist. Die Autorin hat dies in einem Interview am 16.07.2005 bestätigt und betont, dass sie gern gedankliche Verbindungen von Geschehnissen in der Muggelwelt und Geschehnissen der Magischen Welt herstellt. Weitere Aussagen über Grindelwald hat sie verweigert, da dieser im letzten Band der Geschichte noch von Bedeutung ist.
Fan-Spekulationen
Einige der Fan-Spekulationen stellen weit mehr als eine gedankliche Verbindung her zwischen dem real stattgefundenen Zweiten Weltkrieg und einem zeitgleichen Krieg in der Welt der Zauberer. Aufgrund von Rowlings Interviewaussage schließen sie auf die Möglichkeit, dass es gar keine Trennung zwischen einem "Muggel-Krieg" und einem Krieg in der magischen Welt gegeben hat und Zauberer unbemerkt vom Großteil der Muggel auf beiden Seiten aktiv im Kriegsgeschehen des Zweiten Weltkrieges mitgewirkt haben. Derartige realitätsferne Spekulationen drehen sich dann um die Frage, inwiefern Grindelwald in Verbindung mit dem Dritten Reich und dem Nationalsozialismus stand. Um solche Verbindungen zum realen Schrecken des "Dritten Reichs" drehen sich auch einige HP-Fan-Fics.
|